750 kW Wärmerückgewinnung - 585.000 Kg co2 pro jahr

Zwei Wasser/Wasser Kältemaschinen COP 3,91 + WRG 60°C

Funktionsweiße der Maschinen:
Bei dem Projekt in Friedrichshafen kommen zwei wassergekühlt Kältemaschinen  zum Einsatz. Da die Maschinen ganzjährig in Betrieb sind, ist in beiden Maschinen eine Wärmerückgewinnung verbaut. Mit der Wärmerückgewinnung bleibt die im Prozess entstandene Wärme nicht ungenutzt und wird an die Umwelt abgegeben, sondern wird mittels Wärmerückgewinnung in das Heizungssystem der Produktionshalle eingespeist und somit sinnvoll weiterverwendet. Bei voller Leistung der Maschinen werden 750 kW Wärme ohne zusätzliches Verwenden von Primärenergie aus dem Prozess zurückgewonnen und in das Heizsystem der Gebäude übertragen. Um häufiges schalten der Verdichter zu verhindern und lange und effiziente Laufzeiten der Maschine zu erzielen wurden stufenlos regelbare Verdichter eingesetzt. Damit kann die Maschinen ihre Leistung bis auf 12,5 % reduzieren und somit schwachlastbereiche ordentlich ausregeln.

Fernüberwachungsmodul:
Die beiden Maschinen sind mit einem Fernüberwachung ausgestattet. Daten wie - Betriebszustände, Alarme, Temperaturen, Dürcke, Überhitzungen, Betriebsstunden und Anlagenleistungen - werden damit bis zu 30 Tagen gespeichert und ermöglichen eine detallierte Analyse des Systems. Bei Problemen werden kostenintenive Anfahrten oder lange Terminfindungsphasen hinfällig.
Die Maschinen werden von unsere Servieteam aus der Ferne überprüft und auftretende Probleme können in den meisten Fällen bereits aus der Ferne behoben werden. Im Störungsfall werden die zuständigen Personen automatisch benachrichtig und erhalten eine Email mit den Betriebszuständen und den entsprechenden Fehlercodes.

Kältemittel:
Das Kältemittel R1234ze ist ein schwer entzündbares Kältemittel und besitzt ein Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) von weniger als 1. Mit seinem GWP-Wert von weniger als 1 unterschreitet R1234ze den in der F-Gase-Verordnung 517/2014 und Ökodesign-Richtlinie vorgesehenen Grenzwert von 150. Damit ist es nicht von dem in der F-Gase-Verordnung vorgesehenen Phase-Down-Szenario betroffen, denn für dieses Kältemittel werden keine CO2-Äquivalente auf die Menge der in Verkehr gebrachten Kältemittel angerechnet.


Rechnung Wärmerückgewinnung CO² - Ausstoß:

Bei der Vollnutzdauer von 3.000h und der entsprechenden WRG-Leistung von 750 kW werden 2.250.000 kWh Heizenergie pro Jahr durch die Wärmerückgewinnung erzeugt. Das entspricht 225.000 Litern Heizöl und einem damit vebunden CO² - Ausstoß von 585.000 Kg pro Jahr.

 

Auf einen Blick - Beide Maschinen

Produkte:

2 x HWSG2002

Anwendung:

Prozesskühlung

Kältemittel:

R 1234xe

Kältekreise:

2 x 2

Verdichteranzahl

2 x 2

Verdichtertyp:

Schraubenverdichter Modulierend

Leistungsaufnahme:

2 x 98 kW

Heizleistung der WRG (55,0°C/60,0°C):

2 x 373,6kW

Kühlleistung:

2 x 382,4 kW

Wasservolumen:

2 x 65.800 l/h

Medium:

Wasser

Kühlen Austritt: + 10,0°C

Heizen Austritt: + 55,0 °C

Kühlen Eintritt: + 15,0°C

Heizen Eintritt: + 60,0 °C

Ansprechpartner:

Konfiguration

Bezeichnung – HWSG
Größe - 2002
Einsatzfeld – Elektronisches Einspritzventil (Erzeugte Wasser von +4 °C)
Modell – Reversible Wärmepumpen auf der Wasserseite
Wärmerückgewinnung – Mit vollständiger Wärmerückgewinnung
Verdampfer - Nach PED
Stromversorgung - 8 - 400V/3/50Hz mit Sicherungen

20230110_102057
20230110_110913